laufenhoch2.de M und HM allgemein Was macht den ökonomischen Laufstil aus?

Was macht den ökonomischen Laufstil aus?

(Zumindest in der Theorie)

Christian Simon / Frank Hänsel / Sandra Schulz; Zeitschrift „Leistungssport“ 2003(3), S. 10 ff.

Nun sagst du völlig zu Recht: Wie soll ich das alles gleichzeitig im Blick haben? In der Tat erfordert der ideale individuelle Laufstil eine lange Ausbildung und ständige Übung, möglichst unter den Augen eines erfahrenen Trainers. Der persönliche Laufstil entwickelt sich über die Lebensjahre (beginnend mit dem Laufenlernen im zweiten Lebensjahr) und wird im fortgeschrittenen Alter nicht grundlegend zu verändern sein. Er hängt in erster Linie von der Anatomie ab (Körpergröße, Arm- und Beinlänge, Gelenkfehlstellungen, Muskelkraft) Gleichwohl lohnt es sich,

Ein Video – möglichst draußen heimlich aufgenommen – gibt dabei wertvolle Hinweise auf die „Problemzonen“. Videoanalysen auf dem Laufband mit einem gewissen „Beobachtungsdruck“ geben meines Erachtens nur unzureichend den „alltäglichen“ Laufstil wieder, zumal auf dem Laufband aus einem Sicherheitsempfinden heraus der Schritt etwas kürzer und der Oberkörper weiter nach vorn gebeugt ist als beim „natürlichen“ Laufen, (vgl. Wank, Frick und
Schmidtbleicher (1998).

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

SuperSchuheSuperSchuhe

Game-Changer in der Leichtathletik Welche Möglichkeiten für eine schnelle Zeit und welche Gefahren ergeben sich durch den Gebrauch der „advanced footwear technology (AFT)“ https://www.leichtathletik.de/aktuelles/news/news-detail/79157-neue-video-reihe-startet-mit-dem-thema-game-changer-superschuhe Warum können diese Schuhe die Laufökonomie